Häufig gestellte Fragen
-
1. Wie richte ich mein Balkonkraftwerk optimal aus, um mehr Strom zu erzeugen?
Für die maximale Leistung sollten Sie Ihre Solarmodule nach Süden ausrichten und einen Neigungswinkel von etwa 30° einstellen. So kann Ihr Balkonkraftwerk die Sonneneinstrahlung bestmöglich nutzen und mehr Solarstrom erzeugen.
-
2. Wie stark beeinflusst Verschattung die Effizienz meines Balkonkraftwerks?
Schon kleine Schatten durch Bäume, Nachbargebäude oder Balkongeländer können die Leistung der Solarmodule deutlich reduzieren. Für eine optimale Stromproduktion sollten die Module frei von Verschattung installiert werden.
-
3. Wie oft sollte ich meine Solarmodule reinigen?
Eine regelmäßige Reinigung ist entscheidend, um die Effizienz Ihres Balkonkraftwerks zu steigern. Staub, Blätter oder Vogelkot mindern die Leistung der Photovoltaik. Reinigen Sie die Module daher je nach Umgebung mehrmals im Jahr, um konstant mehr Strom zu erzeugen.
-
4. Welche Tipps gibt es, um die Stromproduktion meines Balkonkraftwerks langfristig zu verbessern?
Optimale Ausrichtung nach Süden mit ca. 30° Neigung
Verschattung vermeiden durch freie Aufstellung
Module sauber halten für eine höhere Effizienz
Stabile Montage mit hochwertigen Halterungen für Sicherheit und Langlebigkeit
-
5. Wieviel Stromkosten kann ich mit einem Balkonkraftwerk sparen?
Die Ersparnis hängt von der Größe Ihres Balkonkraftwerks, der Sonneneinstrahlung und Ihrem Stromverbrauch ab. Mit einer typischen Anlage lassen sich jedoch mehrere hundert Euro pro Jahr einsparen – ein Balkonkraftwerk ist also eine lohnende Investition für günstigen und nachhaltigen Solarstrom.
-
6. Brauche ich eine Genehmigung für ein Balkonkraftwerk?
Nein – in Deutschland können Balkonkraftwerke bis 800 Watt in der Regel ohne aufwendige Genehmigungen betrieben werden. Sie müssen Ihre Anlage lediglich beim Netzbetreiber und im Marktstammdatenregister anmelden. Das ist unkompliziert und in wenigen Minuten erledigt.
-
7. Wie viel Strom kann ich mit einem Balkonkraftwerk produzieren?
Ein typisches 800–920W Balkonkraftwerk erzeugt in Deutschland pro Jahr zwischen 700 und 900 kWh Strom – abhängig von Standort, Ausrichtung und Sonneneinstrahlung. Mit größeren Anlagen (z. B. 1840W oder 2760W mit Speicher) sind auch über 2000 kWh pro Jahr möglich.
-
8. Wieviel Geld kann ich dadurch sparen?
Die Ersparnis hängt von der Größe Ihrer Anlage, Ihrem Stromverbrauch und den aktuellen Strompreisen ab. Bei einem durchschnittlichen Strompreis von 0,35 €/kWh gilt:
⚡ 920W-System → bis zu 245 € pro Jahr Ersparnis
⚡ 1840W-System → bis zu 493 € pro Jahr Ersparnis
⚡ 2760W-System → über 800 € pro Jahr Ersparnis
-
9. Kann ich ein Balkonkraftwerk selbst installieren?
Ja, unsere Systeme sind als Plug & Play-Lösung konzipiert. Das bedeutet: Stecker in die Steckdose, und schon speisen Sie eigenen Solarstrom ein. Für die Montage auf Balkon, Dach oder Terrasse bieten wir passende Halterungen an – sicher, stabil und einfach zu montieren.
-
10. Macht ein Speicher für mein Balkonkraftwerk Sinn?
Ja – ein Speicher steigert Ihren Eigenverbrauchsanteil deutlich. Ohne Speicher nutzen Sie etwa 50 % des erzeugten Stroms direkt, mit Speicher können es bis zu 90–98 % sein. So erhöhen Sie Ihre Unabhängigkeit vom Netzstrom und sparen noch mehr Kosten.
-
11. Wie lange hält ein Balkonkraftwerk?
Unsere hochwertigen Glas-Glas-Solarmodule haben eine Lebensdauer von 20–25 Jahren und liefern auch nach Jahrzehnten noch zuverlässig Strom. Wechselrichter sind in der Regel für 10–15 Jahre ausgelegt.Description goes here
-
12. Kann ich mit einem Balkonkraftwerk komplett autark werden?
Ein Balkonkraftwerk ist ein idealer Einstieg in die Energieautarkie, deckt aber meist nicht den gesamten Strombedarf eines Haushalts. In Kombination mit größeren PV-Anlagen und Speichern lässt sich die Autarkie jedoch deutlich steigern – bis hin zu nahezu 100 % Selbstversorgung.
-
13. Warum sollte ich bei Ihnen kaufen?
Wir bieten:
Komplettsets in Premium-Qualität (Solarmodule, Wechselrichter, Kabel, Halterungen)
Persönliche Beratung & Service
Faire Preise und geprüfte Komponenten für maximale Sicherheit und Effizienz
-
14. Welche steuerlichen Vorteile bieten Balkonkraftwerke?
Seit Januar 2023 gilt in Deutschland für Photovoltaikanlagen einschließlich Balkonkraftwerken, Speichern und Zubehör der Mehrwertsteuersatz von 0 %.
Das bedeutet: Keine Mehrwertsteuer, keine versteckten Zusatzkosten – Sie zahlen nur den reinen Netto-Preis und profitieren von maximaler Ersparnis. -
15. Welche Förderungen gibt es zusätzlich?
Viele Bundesländer, Städte und Gemeinden bieten zusätzliche Förderprogramme für Balkonkraftwerke an. Zusammen mit der 0 % MwSt.-Regelung macht das die Anschaffung noch attraktiver.
-
16. Darf ich mehrere Balkonkraftwerk-Komplettsets mit 0 % MwSt. kaufen?
Nein. Laut aktueller Gesetzeslage dürfen private Kunden nur ein Balkonkraftwerk-Komplettset pro Haushalt mit 0 % Mehrwertsteuer erwerben.
Das bedeutet: Pro Privatkunde kann nur ein Set steuerfrei bestellt werden, um von der 0 % MwSt.-Regelung zu profitieren. -
17. Was ist Einspeisevergütung?
Die Einspeisevergütung ist das Geld, das Sie erhalten, wenn Sie Ihren Solarstrom ins öffentliche Netz einspeisen.
Aktuell:
7,86 Cent/kWh (für Anlagen, die vom 1. August 2025 bis 31. Januar 2026 in Betrieb genommen werden).Wichtig zu wissen:
Die Vergütung sinkt halbjährlich um 1 % → nächste Senkung ab 1. Februar 2026.
Durch das neue Solarspitzengesetz können die Einnahmen um bis zu 30 % sinken.
Meistens lohnt sich die Eigenversorgung (Direktverbrauch + Speicher) mehr als die Einspeisung. -
18. Wo muss ich mein Balkonkraftwerk registrieren?
Seit dem Solarpaket I (Mai 2024) entfällt die Meldung beim Netzbetreiber. Es genügt die Online-Registrierung im Marktstammdatenregister (MaStR) der Bundesnetzagentur:
https://www.marktstammdatenregister.de/MaStR/Assistent/RegistrierungSolarArtFrist: Ihr Balkonkraftwerk muss spätestens einen Monat nach Inbetriebnahme eingetragen sein (§ 5 MaStRV). Wer die Anmeldung versäumt, riskiert laut § 95 EnWG Bußgelder von bis zu 50.000 €.
Tipp: Nach der Registrierung die PDF-Bestätigung unbedingt abspeichern – viele Förderstellen verlangen diesen Nachweis.
-
19. Welches Balkonkraftwerk passt am besten zu meinen Bedürfnissen?
Die richtige Wahl hängt vor allem von Ihrem Stromverbrauch, der Haushaltsgröße und Ihrem Wunsch nach Unabhängigkeit ab.
Hier ein Überblick:1. Single-Haushalt (≈ 2.000 kWh/Jahr)
Empfohlen: 920W Balkonkraftwerk
Mit Speicher (2,24 kWh) sinnvoll, wenn Sie auch abends Solarstrom nutzen wollen.
Ersparnis: ca. 245–380 € pro Jahr
2. Paar / Kleiner Haushalt (≈ 2.500 kWh/Jahr)
Empfohlen: 1840W Balkonkraftwerk
Speichergröße 2,24–4,48 kWh ideal, um tagsüber & abends Strom zu decken.
Ersparnis: ca. 590–640 € pro Jahr
3. Familie (≈ 3.500 kWh/Jahr)
Empfohlen: 2760W Balkonkraftwerk + 6,72 kWh Speicher
Deckt den Großteil des Bedarfs und reduziert Netzstrom drastisch.
Ersparnis: ca. 950–970 € pro Jahr
-
20. Warum lohnt sich ein Balkonkraftwerk?
Ein Balkonkraftwerk ist mehr als nur eine kleine Solaranlage. Es gibt Ihnen das gute Gefühl, etwas Eigenes zu schaffen:
1. Nachhaltigkeit leben
Mit jedem Sonnenstrahl, den Sie nutzen, leisten Sie einen direkten Beitrag zum Klimaschutz. Sie reduzieren Ihren CO₂-Fußabdruck und zeigen, dass Energiewende auch im Kleinen funktioniert.2. Unabhängigkeit spüren
Ihr eigener Strom vom Balkon bedeutet Freiheit – weniger Abhängigkeit von Stromkonzernen und schwankenden Energiepreisen. Das Gefühl, die Kontrolle über die eigene Energieversorgung zu haben, ist unbezahlbar.3. Sicherheit und Planbarkeit
Einmal installiert, liefert Ihr Balkonkraftwerk Jahr für Jahr verlässlich Strom. Statt steigender Kosten haben Sie eine Investition, die sich selbst trägt – das sorgt für ein beruhigendes Gefühl.4. Gemeinsam handeln
Viele unserer Kunden berichten, dass ihre Kinder begeistert beobachten, „wie die Sonne Strom macht“. Ein Balkonkraftwerk schafft Bewusstsein und Stolz in der ganzen Familie.

